Schriftgröße anpassen

scrollen

Sonder­pädago­gische Förder­schwer­punkte in NRW
Ein Blick aus der Wissen­schaft in die Praxis

Inhalt

Vorwort

Förderschwerpunkt Lernen

Ulrich Heimlich & Clemens Hillenbrand & Franz Wember

1.

Lernschwierigkeiten und sonderpädagogischer Förderbedarf

2.

Diagnostik

2.1

Klassifizierende Diagnostik

2.2

Entwicklungsorientierte Diagnostik

3.

Schulische Förderung für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen in inklusiven Bildungssystemen

3.1

Organisationsformen inklusiver Lernförderung

3.2

Rahmenmodell einer wirksamen Unterstützung des Lernens

3.3

Wirksame Lernförderung im Unterricht

4.

Perspektiven: Transitionen und Kompetenzen

Förderschwerpunkt Sprache

Ulrike Lüdtke & Ulrich Stitzinger

1.

Was sind sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei Schülerinnen und Schülern und welche Ursachen können vorliegen?

2.

Welche Auswirkungen haben sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen auf schulische Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern?

3.

Welche didaktischen Grundstrukturen benötigen Schülerinnen und Schüler mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen im Unterricht?

4.

Welche unterrichtlichen Maßnahmen sind für Schülerinnen und Schüler mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen wirksam und welche zusätzliche Unterstützung erweist sich für eine Lehrkraft hilfreich?

Förderschwerpunkt Sprache

Andreas Mayer & Hans-Joachim Motsch

1.

Phänomenologie

2.

Zusammenhang zwischen sprachlichen Beeinträchtigungen und schulischem Lernerfolg

3.

Pädagogische Atmosphäre der Akzeptanz und Wertschätzung als Grundstruktur

4.

Unterrichtliche Maßnahmen für Kinder mit Spracherwerbsstörungen

4.1

Lehrerinnenund Lehrersprache

4.2

Textoptimierung

4.3

Umgang mit potenziell schwierigen Wörter

4.4

„Grammatikprojekte“

4.5

Spezifische Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Fachwissenschaftliche Grundlagen, effektive Gelingensbedingungen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext inklusiver Prozesse

Gino Casale & Thomas Henneman

Einleitung
Phänomenologie
Konsequenzen für die schulische Förderung
Zum Abschluss: ein Plädoyer für eine präventive Schule als Basis einer inklusiven Schule

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Schulische Förderansätze

Heinrich Ricking

Einleitung
Förderliche Voraussetzungen in der Schule: Lern- und Lebensbedingungen
Unterricht
Gezielte Prävention, Überblick
Kooperatives Fördersetting
(Sonder-)Pädagogische Intervention
Intensivpädagogischer Ansatz

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Phänomenologie des Förderschwerpunkts und deren Bedeutung für schulisches Lernen

Barbara Fornefeld

„Selber machen – selber lachen“
Zum Begriff der geistigen Behinderung
Ursachen und Erscheinungsformen geistiger Behinderung
Bedeutung der geistigen Behinderung für schulisches Lernen

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Grundstrukturen und unterrichtliche Maßnahmen

Erhard Fischer

Erforderliche Grundstrukturen für schulisches Lernen
Unterrichtliche Maßnahmen
Diagnostik
Didaktische Erfordernisse: Ziele und Inhalte
Methodische Erfordernisse: Lehr- und Lernformen
Therapeutische Angebote und spezielle Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen
Übergänge gestalten

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Pädagogische Grundlagen

Jens Boenisch

Körperbehinderte Kinder und Jugendliche in der allgemeinen Schule
Heterogenität der Schülerschaft
Besonderheiten im Lernverhalten
Besonderheiten in der Kommunikation
Sozial-emotionale Entwicklung

Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

strukturelle und didaktische Hinweise

Reinhard Lelgemann

Welche Unterstützungsstrukturen können hilfreich sein?
Didaktisch-methodische und weitere Hinweise für den Unterricht

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

Thomas Kaul & Annette Leonhardt

Phänomenologie des Förderschwerpunkts (Erscheinungsform und Ursachen)
Was bedeutet die Phänomenologie für das schulische Lernen?
Welche Grundstrukturen benötigt die Schülerin/der Schüler?
Welche unterrichtlichen Maßnahmen sind in der Regel wirksam? Welche zusätzliche Unterstützung kann für die Lehrkraft hilfreich sein?

Förderschwerpunkt Sehen

Blindheit

Sven Degenhardt & Renate Walthes

Blindheit und Sehbehinderung
Grundstruktur inklusiver Settings
Wirksame Maßnahmen

Förderschwerpunkt Sehen

Sehbeeinträchtigung

Renate Walthes & Sven Degenhardt

Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen

Inge Kamp-Becker

Phänomenologie
Wie viele Schülerinnen und Schüler sind betroffen?
Ätiologischer Hintergrund und Folgerungen für das schulische Lernen
Welche Grundstrukturen benötigen die Schülerinnen und Schüler?
Welche unterrichtlichen Maßnahmen sind in der Regel wirksam und welche zusätzliche Unterstützung kann für eine Lehrkraft hilfreich sein?
Fazit für die Praxis

Autismus

Georg Theunissen

Zur Epidemiologie
Autismus und Intelligenz
Zum neuen Verständnis von Autismus
Zu Implikationen für die Pädagogik
Zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Anregungen für schulisches Lernen und unterrichtliche Unterstützungsmaßnahmen

Chronisch kranke Schülerinnen und Schüler in der allgemeinen Schule

Martina Hoanzl

1.

Annäherungen an chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der allgemeinen Schule

2.

Konkrete Handlungsimpulse: Was können Lehrerinnen und Lehrer in den allgemeinen Schulen konkret tun? Welche Weiterentwicklungen wären günstig?

3.

Anstoß zum Weiterdenken – oder: Einladung, die Potenziale und Stärken chronisch kranker Kinder und Jugendlicher nicht zu übersehen

Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke

Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung AO-SF

Statistisches Datenmaterial

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Foto: gekaskr/AdobeStock

Teilen Sie diesen Artikel